Montag, 14. März 2016

10.Übung Fehlersuche bei VLANs

Heute machen wir Übung 5.2.2.4


5.2.2.4

In dieser Übung geht es um die Fehlersuche bei VLANs.




Der Router wird in diesem Netzwerk dazu gebraucht,um eine Verbindung zwischen den zwei VLANs herzustellen. Der Port, wo der Switch mit dem Router verbunden ist, muss als Trunk konfiguriert werden.

Die Probleme wurden in folgender Tabelle protokolliert:


Nach dem Ermitteln gingen wir über zum Beheben der einzelnen Fehler. Dafür wurden u.a. die folgenden Befehle benützt: 


R1(config)#int g0/1
R1(config-if)#int g0/1.10
Hiermit öffnet man den Konfigurationsmodus für das Subinterface g0/1.10

R1(config-subif)#encapsulation dot1q 10
Damit wir dem Subinterface das VLAN 10 zugeteilt. Dadurch wird es ermöglicht Packete weiterzusenden.

S1(config-if)#switchport mode trunk
Mit diesem Befehl wechselt das Interface in den Trunk-Modus und kann dadurch die Pakete aller VLANs weiterleiten.

Zum Schluss wurde die Verbindung noch mit dem Pingen der einzelnen Devices geprüft.

Damit ist diese Übung beendet.


Montag, 7. März 2016

9.Übung VLANs

Heute machen wir die Übungen 3.1.1.5, 3.1.2.7

VLAN


VLANs oder "Virtual Local Area Networks" teilen ein bestehendes physisches Netzwerk in mehrere logische oder virtuelle Netzwerke auf. Dabei geschieht alles auf Layer 2, dem sogenannten Data Link Layer des OSI- Schichtenmodelles, was bedeutet, dass Switches für VLANs zuständig sind.


3.1.1.5

In dieser Übung geht es um die Reichweite von Broadcasts bei der Verwendung von VLANs. 





Es ist eine Simulation zu erstellen, um zu sehen, welche PCs den Broadcast empfangen. Als erstes erstellt man eine Komplexe-PDU, dafür klickt man auf den offenen Umschag auf der rechten Toolbar. Danach sucht man den PC0 als Quelle aus. Nun öffnet sich ein Fenster, wo man folgende Werte eingibt:

·         Destination IP Address: 255.255.255.255 (broadcast address)
·         Sequence Number: 1
·         One Shot Time: 0








Anschließend muss man auf "Create PDU" klicken. Nun ist die Simulation durchzuführen und zu beobachten. Zum Schluss ist dasselbe mit PC8 und PC16 durchzuführen.


3.1.2.7

In dieser Übung geht es um das erstellen von VLANs.



Um ein VLAN zu generieren, sind folgende Befehle einzugeben:

S3(config)#vlan 10
S3(config-vlan)#name Faculty/Staff
S3(config-vlan)#exit
S3(config)#vlan 20
S3(config-vlan)#name Students
S3(config-vlan)#exit
S3(config)#vlan 30
S3(config-vlan)#name Guests(Default)
S3(config-vlan)#exit
S3(config)#vlan 99
S3(config-vlan)#name Management&Native
S3(config-vlan)#exit

Um einem Interface ein VLAN zuzuordnen,sind folgende Kommandos zu geben:

S1(config)#int f0/11
S1(config-if)#switchport mode access

S1(config-if)#switchport access vlan 10
S1(config-if)#exit
S1(config)#int f0/18
S1(config-if)#switchport mode access
S1(config-if)#switchport access vlan 20
S1(config-if)#exit
S1(config)#int f0/6
S1(config-if)#switchport mode access
S1(config-if)#switchport access vlan 30

S1(config-if)#exit